
Trailer 5 - Folge 1
Dr. Jan Olgemöller äußert Bedenken hinsichtlich Retaxationen, da jede neue Formvorschrift den Krankenkassen einen Anlass geben könnte, Retaxationen auszusprechen.
Dr. Jan Olgemöller äußert Bedenken hinsichtlich Retaxationen, da jede neue Formvorschrift den Krankenkassen einen Anlass geben könnte, Retaxationen auszusprechen.
Neben vielen Herausforderungen gibt es aber auch „good news“ im Hinblick auf das E-Rezept: die Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken verläuft positiv, da beide diesen neuen Prozess gemeinsam gestalten wollen.
Der Dokumentationswahnsinn: Das Apotheken-Team kämpft mit der digitalen Bürokratie: keine handschriftlichen Ergänzungen, endloses Durchklicken und die ständige Frage: „Habe ich alles richtig gemacht?“
Trotz aller Fortschritte durch das E-Rezept bleiben viele Fragen offen, insbesondere rund um das Thema „Verordnungsfehler“. Eine besonders interessante Frage ist dabei: Warum benötigen die Krankenkassen eigentlich die Dosierungsanweisung?
Zum 01.01.2024 wurde das E-Rezept verpflichtend im gesamten Bundesgebiet eingeführt. Hier gibt es nach wie vor viele offene Fragen, die zur Verunsicherung in den Apothekenteams führen. Wie stelle ich z.B. die Arzneimittelsicherheit bei bestellter und abzuholdener Ware sicher, wenn ich keinen Bestellzettel mehr zum Kontrollieren habe? Oder wie gehe ich mit Verordnungsfehlern um und wofür braucht die Krankenkasse überhaupt Dosierungsanleitungen? Ein weiterer Punkt ist der Dokumentationswahnsinn, der entsteht, wenn man nicht mehr per Hand Notizen auf dem Rezept platzieren kann. Und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Arztpraxen im Hinblick auf das E-Rezept?
Zu diesen und anderen Themen spricht...
Mit der Einführung des E-Rezepts stellt sich die wichtige Frage, wie die Arzneimittelsicherheit weiterhin gewährleistet werden kann. Dr. Jan Olgemöller gibt im Gespräch wertvolle Hinweise.